Terminvergabe
Bitte nutzen Sie die Online-Terminbuchung im Service-Bereich
Neupatientinnen können sich ausschließlich über die Onlinebuchung bei uns anmelden.
Eine Terminvergabe an Bestandspatientinnen kann über die Onlinebuchung oder telefonisch erfolgen.
Wenn Du Teenager bist und noch keine Frauenarztpraxis hast, die Dich betreut, dann kannst Du online oder telefonisch buchen. Wir versuchen Dir schnell einen Termin anzubieten. Am besten sagst Du uns Bescheid, dass das für Dich der erste Besuch in einer Frauenarztpraxis ist. Beim ersten Termin wollen wir uns nur kennenlernen und unterhalten.
Es können weiterhin keine Termine über eine einfache E-Mail vereinbart werden. Es hat sich herausgestellt, dass dies sehr umständlich ist und auch nicht den erforderlichen Datenschutzstandards entspricht.
Geänderte Sprechzeiten
Am Freitag, den 19.05.2023 ist die Praxis geschlossen. Die Vertretungspraxis wird auf unserem Anrufbeantworter unter der Telefonnummer 04791/12300 genannt. Sie können an diesem Tag dennoch Fragen über den Chat in unserer App stellen. Im Laufe des Tages wird der Chat vom Ärzteteam angeschaut und Fragen werden beantwortet.
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Notdienst unter der bundesweiten Telefonnummer 116 117
Notruf bei lebensbedrohenden Erkrankungen: 112
Apotheken-Notdienst: 0800 002 28 33 (aus dem Festnetz kostenlos) oder 22 8 33 (per Handy - ohne Vorwahl, max. 69 Cent/ Minute)
Die Videosprechstunde
Wir bieten übrigens auch eine Videosprechstunde an!
Das geht ganz leicht!
Laden Sie sich unser App „Mein Frauenarzt“ herunter. Die App finden Sie kostenlos bei Android und IOS.
Sollten Sie bereits unsere App haben, dann aktualisieren Sie bitte die Version. Die Videosprechstunde funktioniert ab der Version 3.2.3003 (März 2020) – diese Angabe steht in den Einstellungen.
Sie brauchen einen modernen Browser. Ideal ist Firefox ab Version 5.2 und Chrome ab Version 5.6
Nachdem Sie die App geladen haben, schalten wir Sie zusätzlich zeitnah für den Doc-Talk frei.
Über den Doc-Talk können Sie dann einen Termin anfragen und Sie bekommen einen Terminvorschlag.
Zum vereinbarten Termin treffen wir uns im virtuellen Warteraum.
Und los geht’s!
Informationen zum Coronavirus
Liebe Patientinnen,
Wir bitten folgende Dinge beim Besuch unserer Praxis zu beachten:
• Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch in unserer Praxis eine FFP2-Maske
• Um die Personenzahl in der Praxis möglichst gering zu halten, bitten wir darum, ohne Begleitpersonen zu uns zu kommen. Sollten Sie hilfsbedürftig sein, informieren Sie bitte unser Personal darüber.
• Sollten Sie unter Erkältungssymptomen leiden, bitten wir darum einen neuen Termin zu vereinbaren. Im Falle einer Schwangerschaft bzw. eines nicht aufschiebbaren Termins, bieten wir die Möglichkeit an, nach der Sprechstunde zu uns zu kommen.
• Nutzen Sie bitte zur Verkürzung des Aufenthaltes die Möglichkeit einer Vorbestellung von Rezepten oder Überweisungen über unsere Bestellhotline, per Mail oder per App.
Risikoberatung bei Pillenanwendung
In der Presse haben Sie möglicherweise mitverfolgt, dass von manchen Pillen ein erhöhtes Thromboserisiko ausgeht. Wir klären, wie Sie wissen, grundsätzlich über dieses und weitere Risiken auf. Aufgrund der aktuellen Diskussion bitten wir Sie außerdem, die Bekanntmachung zur Arzneimittelsicherheit unter folgendem link zu lesen.
Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben
HPV-Impfung
HPV (humaner Papillomavirus) ist ein Virus der zum Beispiel den Gebärmutterhals betreffen kann. Hier kann eine Infektion neben Feigwarzen (Condylome) auch bösartige Zellveränderungen verursachen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher HPV-Virustypen - nicht jeder Typ ist gefährlich. Eine Impfung kann vor der Infektion mit einigen Virustypen schützen.
Da sehr viele zum Teil verunsichernde Meldungen zu dieser Impfung im Umlauf sind, gibt es hier eine aktuelle Stellungnahme zum Thema HPV-Impfung:
frauenaerzte-im-netz.de
offene Sprechstunden
Seit dem 1. September 2019 kommen wir unserer gesetzlichen Verpflichtung nach und bieten Ihnen offene Sprechstunden an. Die offenen Sprechstunden führen dazu, dass wir 15 Stunden pro Woche weniger planmäßige Termine vergeben können. Die Zeiten der offenen Sprechstunden erfragen Sie bitte an unserer Anmeldung.
Die Patientinnenannahme erfolgt immer zu Beginn der offenen Sprechstunde.
Bei hohem Patientinnenaufkommen kann es vorkommen, dass nicht alle Patientinnen angenommen werden können. Wir behalten uns auch vor unsere Patientinnen nach Relevanz und nicht nach Wartezeit zu behandeln. D.h. akute und lebensbedrohende Probleme haben Vorrang.